Die Wasserstofferzeugung auf See soll als wesentlicher Baustein zur Zielerreichung des Kapazitätsausbaus Offshore sowie zur effizienten Dekarbonisierung der Industrie beitragen. Um ihre Vorteile nutzbar zu machen, bedarf es schnellstmöglicher Anpassungen des übergeordneten WindSeeG sowie der Fortschreibung und Konkretisierung der nationalen Wasserstoffstrategie im Hinblick auf die Offshore-Wasserstofferzeugung und -Pipelinetransport. Auf dieser Grundlage sollte der kommende Entwurf des Flächenentwicklungsplans Bereiche zur sonstigen Energiegewinnung von mindestens 5 GW bis 2030 in den Clustern N17 – N19 festlegen, weitere 5 GW sollten bis 2035 in der Nordsee ermöglicht werden.
Ähnliche Beiträge

Stellungnahme zum zweiten Entwurf des Raumordnungsplans
für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nord- und OstseeZum VerfahrenIm Rahmen der zweiten Konsultationsrunde zur Fortschreibung der Raumordnungspläne für... Mehr erfahren

Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See Gesetzes und anderer Vorschriften (WindSeeG-RefE)
Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone kann als wesentlicher Baustein zur Zielerreichung des Kapazitätsausbaus Offshore sowie zur... Mehr erfahren

Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMWK zum Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung des EnWG
Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMWK zum Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung des EnWG
Der AquaVentus Förderverein e.V. begrüßt den Gesetzesentwurf,... Mehr erfahren

Stellungnahme zum FEP-Entwurf
Die AquaVentus Projektfamilie kann wesentlich zur Dekarbonisierung der deutschen wie europäischen Energieversorgung beitragen, bei gleichzeitiger Förderung der heimischen Wertschöpfung, der... Mehr erfahren

Stellungnahme zum 2. Entwurf des Flächenentwicklungsplans vom 28.10.2022
Die Realisierung des AquaVentus-Konzepts von 10 GW Offshore-Elektrolyseleistung ist mit
diesem zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) ein Stück näher gerückt, indem
das... Mehr erfahren

Stellungnahme zum erweiterten Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans
Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone kann als wesentlicher Baustein zur Zielerreichung des Kapazitätsausbaus Offshore sowie zur... Mehr erfahren

Stellungnahme: Eckpunkte Förderrichtlinie Offshore-Elektrolyse des BMWK
Das Erreichen der Klimaschutz- und Ausbauziele für Grünen Wasserstoff der Bundesrepublik Deutschland ist für uns seit längerem und weiterhin ein... Mehr erfahren

AquaVentus Stellungnahme zum Vorentwurf zur Änderung und Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans
Der AquaVentus Förderverein begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme für das Verfahren zur Änderungund Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans (FEP) gemäß § 8... Mehr erfahren

AquaVentus Stellungnahme: Konsultation möglicher Teilbereiche bei der Ausschreibung von SEN-1
Konsultation für den Zuschnitt von Teilbereichen des sonstigen Energiegewinnungsbereiches SEN-1 und zu einer möglichen zeitlichen StaffelungDer AquaVentus Förderverein e.V. begrüßt... Mehr erfahren

Stellungnahme zur neuen Vergabe-Verordnung des BMWi
Die Grundlage für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See wird gerade gelegt: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat... Mehr erfahren