28Nov
Die Realisierung des AquaVentus-Konzepts von 10 GW Offshore-Elektrolyseleistung ist mit
diesem zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) ein Stück näher gerückt, indem
das Pipelinekonzept nun enthalten ist und zumindest eine weitere SEN-Fläche ausgewiesen
wurde. Wir begrüßen auch den Entfall der Vorfestlegungen eines elektrischen Anschlusses für
die Flächen im sogenannten Entenschnabel und weisen nochmals darauf hin, dass in der
nächsten Fortschreibung des FEP insbesondere aus Effizienzgründen weitere Flächen für die
Offshore-Wasserstofferzeugung ausgewiesen werden sollten. Darüber hinaus, um eine
Sammelpipeline fristgerecht und effizient realisieren zu können, sollen die
Übergangsmöglichkeiten einer solchen Pipeline zum Küstenmeer im Flächenentwicklungsplan
räumlich berücksichtigt werden.
Unter Bezugnahme auf unsere bisherigen Konsultationsbeiträge nehmen wir nachfolgend
ergänzend Stellung zum zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans.
Mit einem öffentlichen Appell richten sich der AquaVentus Förderverein (AQV) und weitere Unterzeichner wie BWO, DWV, EEHH und WAB an...
Mehr erfahrenDas Erreichen der Klimaschutz- und Ausbauziele für Grünen Wasserstoff der Bundesrepublik Deutschland ist für uns seit längerem und weiterhin ein...
Mehr erfahrenDie Wasserstoffproduktion auf See muss ein fest verankerter Bestandteil der neuen Nationalen Wasserstoff Strategiewerden Die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) wird aktuell überarbeitet....
Mehr erfahrenDieser Artikel zeigt, wie die Vergrößerung von Wind- und Elektrolyse-Flächen in der Nordsee zu Skalierungs- und Kostendegressionsvorteilen der AquaDuctus Wasserstoff-Pipeline...
Mehr erfahren