Newslounge
Willkommen in der Newslounge von AquaVentus!
Sie haben Fragen zur Initiative? Zu den Projekten? Oder an den Verein? Hier finden Sie dazu wichtige Informationen und Ansprechpartner:innen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfragen!
Wenn Sie regelmäßig Informationen zu AquaVentus wünschen, nehmen wir Sie gern in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze Mail an die Geschäftsstelle genügt.

AquaVentus erhält kräftigen Rückenwind vom Bundestag
Forderung nach 10GW Offshore-Wasserstoff-Produktion in der deutschen Nordsee beschlossen Mit dem Beschluss des „Maritimen Antrags“ der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag am...
Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert klare Ziele für die Elektrolyse auf hoher See in der Nationalen Wasserstoffstrategie
Am 26.05.2023 veröffentlicht ein branchenweites Bündnis aus Unterstützer:innen einen Aufruf zur Verankerung von klaren Zielen für die Elektrolyse auf hoher...
AquaVentus und DWV unterzeichnen Kooperationsvertrag
Der AquaVentus Förderverein e.V. und der Deutsche Wasserstoff Verband e.V. wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Wind-Wasserstoff-Produktion auf See (Offshore-Wind-Wasserstoff)...
Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und ein europäisches Transportnetzes für Grünen Wasserstoff
Mit einem öffentlichen Appell richten sich der AquaVentus Förderverein (AQV) und weitere Unterzeichner wie BWO, DWV, EEHH und WAB an...
Der „Wasserstoffachter“ geht in die 3. Runde
Die Wasserstoffproduktion auf See muss ein fest verankerter Bestandteil der neuen Nationalen Wasserstoff Strategiewerden Die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) wird aktuell überarbeitet....
Rückblick: AquaSummit in Salzgitter
Am 29.8. stand unser AquaSummit auf dem Programm. Mit rund 60 Teilnehmern haben wir uns in Salzgitter eingefunden und einen...
Studie verdeutlicht klare Vorteile der Wasserstoffproduktion auf See
Eine Studie von AFRY Management Consulting bestätigt die klaren Vorteile der Wasserstoffproduktion auf See. Damit unterstützt es den Ansatz der...
Wasserstoffachter wirbt für Partnerschaft mit der Bundesregierung für Wasserstoffproduktion aus Offshore-Windenergie
Die Wasserstofferzeugung auf See trifft das Ziel der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie zum Ausbau der Elektrolyse-Kapazität und beschleunigt gleichzeitig die...
Schubkraft für die heiße Phase
Vier weitere Unternehmen sind an Wasserstofferzeugung in der Nordsee interessiert Der AquaVentus Förderverein begrüßt vier neue Mitglieder aus den Bereichen...
AquaVentus Stellungnahme: Konsultation möglicher Teilbereiche bei der Ausschreibung von SEN-1
Konsultation für den Zuschnitt von Teilbereichen des sonstigen Energiegewinnungsbereiches SEN-1 und zu einer möglichen zeitlichen StaffelungDer AquaVentus Förderverein e.V. begrüßt...
Stellungnahme: Eckpunkte Förderrichtlinie Offshore-Elektrolyse des BMWK
Das Erreichen der Klimaschutz- und Ausbauziele für Grünen Wasserstoff der Bundesrepublik Deutschland ist für uns seit längerem und weiterhin ein...
Stellungnahme zum 2. Entwurf des Flächenentwicklungsplans vom 28.10.2022
Die Realisierung des AquaVentus-Konzepts von 10 GW Offshore-Elektrolyseleistung ist mit diesem zweiten Entwurf des Flächenentwicklungsplans (FEP) ein Stück näher gerückt, indem das...
Stellungnahme zum FEP-Entwurf
Die AquaVentus Projektfamilie kann wesentlich zur Dekarbonisierung der deutschen wie europäischen Energieversorgung beitragen, bei gleichzeitiger Förderung der heimischen Wertschöpfung, der...
Stellungnahme zum erweiterten Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans
Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone kann als wesentlicher Baustein zur Zielerreichung des Kapazitätsausbaus Offshore sowie zur...
Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See Gesetzes und anderer Vorschriften (WindSeeG-RefE)
Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone kann als wesentlicher Baustein zur Zielerreichung des Kapazitätsausbaus Offshore sowie zur...
Stellungnahme zum Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans
Die Wasserstofferzeugung auf See soll als wesentlicher Baustein zur Zielerreichung des Kapazitätsausbaus Offshore sowie zur effizienten Dekarbonisierung der Industrie beitragen....
Stellungnahme zur neuen Vergabe-Verordnung des BMWi
Die Grundlage für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See wird gerade gelegt: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat...
Stellungnahme zum zweiten Entwurf des Raumordnungsplans
für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nord- und OstseeZum VerfahrenIm Rahmen der zweiten Konsultationsrunde zur Fortschreibung der Raumordnungspläne für...Expertenwissen

Grüne Kraftwerke auf dem Meer und an Land
Die zukünftige Wasserstoffproduktion in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nordsee nimmt (langsam) Gestalt an. Parallel dazu darf ein Ausbau...
Wasserstoffgewinnung auf Hoher See: Studie bestätigt großes Potential
Wasserstoff als kohlenstoffarmer Energieträger spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaziele, der Dekarbonisierung der Industrie und auch beim Thema...
Podcast: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Robert Seehawer von AquaVentus
Episode 1 Robert Seehawer ist Geschäftsführer des AquaVentus e.V., ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Elektrolyse aufs Meer zu...
Tagesspiegel Standpunkt von Dr. Kirsten Westphal: Grüner Offshore-Wasserstoff – viel mehr als nur Vision
Eine Offshore-Produktion von Wasserstoff in der Nordsee aufzubauen, ist eine ehrgeizige Vision. Warum Industrie und Politik darauf hinarbeiten sollten und...
Skalierungseffekte der Investitionskosten bei verschiedenen Kapazitätsgrößen von AquaDuctus und korrespondierenden SEN-Flächen
Dieser Artikel zeigt, wie die Vergrößerung von Wind- und Elektrolyse-Flächen in der Nordsee zu Skalierungs- und Kostendegressionsvorteilen der AquaDuctus Wasserstoff-Pipeline...
Corinna Schrum im Interview zu grünem Wasserstoff
In diesem Interview im Manager Magazin spricht Top-Wissenschaftlerin Corinna Schrum über die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland, und was...
AquaCore: die Keimzelle für Grünen Wasserstoff auf Helgoland
Im Folgenden finden Sie die Pressemeldung für unser neues Projekt AquaCore, sowie zu wichtigen Änderungen bezüglich des Projekts AquaPortus. Zur Pressemeldung