• Member Portal Login
Newslounge
AquaVentus Förderverein e.V.AquaVentus Förderverein e.V.AquaVentus Förderverein e.V.
  • Startseite
  • Über AquaVentus
    • Projekte
      • AquaDuctus
      • AquaSector
      • AquaCampus
      • AquaNavis
    • Partner
  • Förderverein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Anträge & Satzung
    • Geschäftsstelle
    • Jobs
  • Newslounge
    • Pressemeldungen
    • Stellungnahmen
    • Expertenwissen
    • Bilder
  • Termine & Events
  • Kontakt
  • Englisch
  • Startseite
  • Über AquaVentus
    • Projekte
      • AquaDuctus
      • AquaSector
      • AquaCampus
      • AquaNavis
    • Partner
  • Förderverein
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Anträge & Satzung
    • Geschäftsstelle
    • Jobs
  • Newslounge
    • Pressemeldungen
    • Stellungnahmen
    • Expertenwissen
    • Bilder
  • Termine & Events
  • Kontakt
  • Englisch
  • Member Portal Login
AquaPrimus Plattform
Jörg Singer2022-04-25T14:27:47+02:00

Neue bundespolitische Wasserstoff-Ziele und neue Mitglieder: AquaVentus wächst weiter und ist für die politischen Herausforderungen bestens gewappnet.

Helgoland/ Berlin – Mit den Elektrolysezielen der neuen Bundesregierung ist auch der AquaVentus-Förderverein gewachsen. Sieben Organisationen sind um die Jahreswende zum Unterstützerkreis des visionären Vorhabens hinzugestoßen, der nun 92 Mitglieder zählt. „Die Vision von 10 GW Elektrolyseleistung aus Offshore-Windenergie in der Nordsee hat angesichts der im Koalitionsvertrag verdoppelten Ausbauziele für Elektrolyse noch an Strahlkraft hinzugewonnen“, sagt Jörg Singer, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins. Bis 2030 will die Bundesregierung 10 GW Elektrolyseleistung, insbesondere mithilfe von Offshore-Windenergie hinzubauen. „Wir freuen uns über die neuen Mitglieder, die an Bord von AquaVentus die deutsche Offshore-Wasserstoffwirtschaft mitgestalten wollen!“

Die Neuzugänge kommen aus den Bereichen Energieversorgung, Zertifizierungswesen, maritime Forschung, Zuliefererindustrie sowie Corporate und Investmentbanking.

Mehr Energie
Aus der Iberdrola Gruppe begrüßen wir gleich zwei Gesellschaften als neue Mitglieder. Iberdrola Renovables Deutschland GmbH, die vorrangig Offshore Windparks baut und betreibt, aktuell den Park Baltic Eagle in der Ostsee. Sowie Iberdrola Energie Deutschland GmbH, welche Großkunden mit Strom beliefert und individuelle Energielösungen und PPAs anbietet.
Das französische Energieunternehmen Total Energies bringt Know-how aus der Öl-, Gas- und Biokraftstoffförderung mit. Daneben investiert das Unternehmen breit in den Ausbau von Solar- und Windenergie sowie in mögliche Energiespeicher.

„Safety first“ und Spitzenforschung
Die traditionsreiche Prüfungs- und Zertifizierungsgesellschaft TÜV SÜD kommt ebenfalls hinzu. 1866 als „Dampfkessel-Revisions-Verein“ in Mannheim gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit führender Anbieter für „Testing“, „Inspection“ und „Certification“ (TIC). Das Unternehmen verbindet umfangreiche Erfahrungen im Bereich Offshore-Windenergie mit umfassenden Wasserstoffkompetenzen – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Anwendung.
Wie passen der Weltraum und maritime Forschung zusammen? Durch den Gewinn des Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), spezieller des Instituts für Maritime Energiesysteme wird die AquaVentus-Familie nicht nur um die Kernkompetenzen Luftfahrt und Weltraum, sondern auch um Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung erweitert. In Kooperation mit der Industrie überführt das DLR-Institut diese Bereiche in den maritimen Kontext, indem es Lösungen für die Defossilisierung und Emissionsreduktion der Schifffahrt erforscht. Dafür werden modulare Energie- und Schiffskonzepte auf Basis alternativer Kraftstoffe entwickelt, die die gesamte Energiewandlungskette berücksichtigt.

Stahlketten und Investments
Der Stoff der alles zusammen hält besteht zuweilen aus Stahl. Das mittelständische Unternehmen THIELE stellt Rundstahlketten und Schmiedeteile in den Bereichen der Förder- und Hebetechnik her. Die Produkte finden in unterschiedlichen Branchen Anwendung, überall dort, wo kundenspezifische Bauteile entwickelt werden, Schmiedekompetenz gefragt ist und hohe Anforderungen an versagenskritische Bauteile erfüllt werden müssen.
Als weiteres Mitglied tritt das multinationale Finanzdienstleistungsunternehmen Natixis, Tochtergesellschaft einer der größten Bankengruppen Frankreichs, dem AquaVentus Förderverein bei. Das Portfolio der Bank reicht dabei vom Asset und Wealth Management über Corporate und Investment Banking bis hin zu Versicherungen und Zahlungsverkehr. Mit seinem breit aufgestellten Netzwerk, möchte das Unternehmen vor allem Investments im Wasserstoffsektor voranbringen. 

Pressemeldung herunterladen

Ähnliche Beiträge

Zuwachs unterstreicht Bedeutung der Offshore-Wasserstoffproduktion in der Nordsee

Die AquaVentus-Initiative wächst stetig weiter. Für das angestrebte klimaneutrale, nationale und europäische Energiesystem bedeutet das eine große Chance.Helgoland/ Berlin -... Mehr erfahren

Transportleitung für Grünen Wasserstoff aus der Nordsee

GASCADE, Gasunie, RWE und Shell unterzeichnen Absichtserklärung über Zusammenarbeit im Projekt AquaDuctus Kassel/ Hannover/ Essen/ Hamburg - Die Projektpartner GASCADE,... Mehr erfahren

Rückenwind für AquaVentus

Der Mitgliederzahl der Initiative steigt weiter und zeigt dabei breite Entwicklungsmöglichkeiten Helgoland/ Berlin – Die Vision wächst weiter: Potenzial für bis... Mehr erfahren

Agenda für eine ambitionierte Offshore- Wasserstoffproduktion

Verbände-Appell an die zukünftige Bundesregierung Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle im zukünftigen Energieversorgungssystem einnehmen. Nur mit Wasserstoff können schwer elektrifizierbare Bereiche... Mehr erfahren

Rückblick: AquaSummit in Salzgitter

Am 29.8. stand unser AquaSummit auf dem Programm. Mit rund 60 Teilnehmern haben wir uns in Salzgitter eingefunden und einen... Mehr erfahren

Wasserstoffachter wirbt für Partnerschaft mit der Bundesregierung für Wasserstoffproduktion aus Offshore-Windenergie

Die Wasserstofferzeugung auf See trifft das Ziel der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie zum Ausbau der Elektrolyse-Kapazität und beschleunigt gleichzeitig die... Mehr erfahren

Studie verdeutlicht klare Vorteile der Wasserstoffproduktion auf See

Eine Studie von AFRY Management Consulting bestätigt die klaren Vorteile der Wasserstoffproduktion auf See. Damit unterstützt es den Ansatz der... Mehr erfahren

Helgoland soll CO2-neutraler Wasserstoff-Hub in der Nordsee und Ausgangspunkt für eine LOHC-Lieferkette werden

Helgoland/ Essen/ Hamburg/ Quickborn/ Erlangen – Im Rahmen der  AquaVentus-Initiative startet auf Helgoland das Teilprojekt AquaPortus. Langfristiges Ziel dabei ist,... Mehr erfahren

AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in deutscher Nordsee

RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung Essen/ Hamburg/ Hannover/ Berlin - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine... Mehr erfahren

AquaVentus erhält kräftigen Rückenwind vom Bundestag

Forderung nach 10GW Offshore-Wasserstoff-Produktion in der deutschen Nordsee beschlossen Mit dem Beschluss des „Maritimen Antrags“ der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag am... Mehr erfahren

Newslounge

  • Übersicht
  • Pressemeldungen
  • Stellungnahmen
  • Expertenwissen
  • Bilder

Pressekontakt

AquaVentus Förderverein
press@aquaventus.org

AquaVentus Förderverein e.V.

c/o Gemeinde Helgoland
Lung Wai 28
D – 27498 Helgoland

verein@aquaventus.org

Newslounge

  • Übersicht
  • Pressemeldungen
  • Stellungnahmen
  • Expertenwissen
  • Bilder
  • Übersicht
  • Pressemeldungen
  • Stellungnahmen
  • Expertenwissen
  • Bilder

Aktuelle Meldungen

Grüne Kraftwerke auf dem Meer und an Land

AquaVentus erhält kräftigen Rückenwind vom Bundestag

Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert klare Ziele für die Elektrolyse auf hoher See in der Nationalen Wasserstoffstrategie

© 2023 AquaVentus Förderverein e.V.  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Cookie-Einstellungen