Am 26.05.2023 veröffentlicht ein branchenweites Bündnis aus Unterstützer:innen einen Aufruf zur Verankerung von klaren Zielen für die Elektrolyse auf hoher See in der Nationalen Wasserstoff Strategie (NWS). Das Kernziel ist eine langfristige und nachhaltige Perspektive für die Offshore-Elektrolyse und damit der deutsche Beitrag für Grünen Wasserstoff von hoher See.
AquaVentus und seine Projekte stehen für eine zuverlässigen Versorgung Deutschlands mit Grünem Wasserstoff integriert in das zukünftige deutsche Wasserstoffkernnetz. Deutschlands Bedarf ist gewaltig. Die dena prognostiziert in ihrer Leitstudie eine Nachfragemenge von 500 TWh/a bis 2045. Allein die Korridore aus der Nord- und Ostsee könnten 80% dieses Bedarfes decken. Daher unterstützt AquaVentus die multilaterale Deklaration von Ostende mit der „North Sea Gas TSO declaration“, der Absichtserklärung zur Zusammenarbeit europäischer Gastransportunternehmen beim Wasserstofftransport.
Die AquaVentus Initiative werten es als positiv, wenn es in der Ostende-Deklaration heißt: „Deutschland wird die Entwicklung groß angelegter Demonstrationsprojekte für die Offshore-Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff mit einer Gesamtkapazität von 1 Gigawatt durch erste Auktionen kurzfristig einleiten.“ Für all das braucht es aber eine klare und konkrete Perspektive. Nur so können Wertschöpfungsketten aufgebaut und Investitionen getätigt werden. Es ist daher entscheidend, dass als erster Schritt die derzeit diskutierte Nationale Wasserstoffstrategie gleichfalls eine Strategie für Offshore-Wasserstoff enthält.
Ähnliche Beiträge

Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und ein europäisches Transportnetzes für Grünen Wasserstoff
Mit einem öffentlichen Appell richten sich der AquaVentus Förderverein (AQV) und weitere Unterzeichner wie BWO, DWV, EEHH und WAB an... Mehr erfahren

Verstärkt zur Offshore-Wasserstoffwirtschaft
Neue bundespolitische Wasserstoff-Ziele und neue Mitglieder: AquaVentus wächst weiter und ist für die politischen Herausforderungen bestens gewappnet.
Helgoland/ Berlin – Mit... Mehr erfahren

AquaSector: Studie untersucht Potenzial für ersten großskaligen Offshore-Wasserstoffpark in deutscher Nordsee
RWE, Shell, Gasunie und Equinor unterzeichnen Absichtserklärung
Essen/ Hamburg/ Hannover/ Berlin - Die Projektpartner RWE, Shell, Gasunie und Equinor haben eine... Mehr erfahren

Schubkraft für die heiße Phase
Vier weitere Unternehmen sind an Wasserstofferzeugung in der Nordsee interessiert
Der AquaVentus Förderverein begrüßt vier neue Mitglieder aus den Bereichen... Mehr erfahren

Helgoland soll CO2-neutraler Wasserstoff-Hub in der Nordsee und Ausgangspunkt für eine LOHC-Lieferkette werden
Helgoland/ Essen/ Hamburg/ Quickborn/ Erlangen – Im Rahmen der AquaVentus-Initiative startet auf Helgoland das Teilprojekt AquaPortus. Langfristiges Ziel dabei ist,... Mehr erfahren

AquaVentus und DWV unterzeichnen Kooperationsvertrag
Der AquaVentus Förderverein e.V. und der Deutsche Wasserstoff Verband e.V. wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Wind-Wasserstoff-Produktion auf See (Offshore-Wind-Wasserstoff)... Mehr erfahren

Der „Wasserstoffachter“ geht in die 3. Runde
Die Wasserstoffproduktion auf See muss ein fest verankerter Bestandteil der neuen Nationalen Wasserstoff Strategiewerden
Die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) wird aktuell überarbeitet.... Mehr erfahren

Studie verdeutlicht klare Vorteile der Wasserstoffproduktion auf See
Eine Studie von AFRY Management Consulting bestätigt die klaren Vorteile der Wasserstoffproduktion auf See. Damit unterstützt es den Ansatz der... Mehr erfahren

Wasserstoffachter wirbt für Partnerschaft mit der Bundesregierung für Wasserstoffproduktion aus Offshore-Windenergie
Die Wasserstofferzeugung auf See trifft das Ziel der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie zum Ausbau der Elektrolyse-Kapazität und beschleunigt gleichzeitig die... Mehr erfahren